Cookies Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angabe personenbezogener Daten. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, werden jedoch bestimmte technische Daten, sogenannte Nutzungsdaten, erzeugt. Darüber hinaus kann es sein, dass wir ein oder mehrere Cookies installieren, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten.
1. Was sind Cookies? Wir verwenden Cookies auf unseren Websites. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden und in denen bestimmte Informationen gespeichert werden, damit ein Server sie wieder lesen kann. Bei diesen Cookies kann es sich um Sitzungscookies handeln, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, oder um Cookies mit einer längeren, vordefinierten Laufzeit. Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, erstellt unser Partner Sirdata Cookies, die es ermöglichen, personalisierte Angebote – beispielsweise durch die Anzeige von „Bannern“ – auch auf anderen Websites, auf denen die SIRDATA CMP-Technologie implementiert ist, zu kommunizieren. Compare Energy nimmt an allen Spezifikationen und Richtlinien des IAB Europe Transparency and Consent Framework teil und hält diese ein und nutzt die Consent Management Platform #92. Sie können Ihre Optionen jederzeit ändern, indem Sie hier klicken. Cookie-Einzahlung durch Sirdata Sirdata ist ein Datenmarketingunternehmen, das es seinen Kunden ermöglicht, Benutzern relevante Angebote zu senden, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind. Die von Sirdata erfassten Daten werden je nach Zweck der Verarbeitung gemäß der geltenden Gesetzgebung und dem Grundsatz der Datenminimierung maximal 365 Tage lang aufbewahrt. Weitere Informationen: https://www.sirdata.com/vie-privee/ Sie möchten die Erfassung Ihrer Daten durch Sirdata deaktivieren: https://www.sirdata.com/opposition/ Gemäß Artikel 27 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten vom 6. Januar 1978 wurde diese Website am
1. August 2020 bei der CNIL angemeldet. Confluent Digital informiert seine Benutzer über die Website confluent-digital.com über die erhobenen personenbezogenen Daten auf seiner Website unterliegen einer automatisierten Verarbeitung. Dazu gehören personenbezogene Daten, die erhoben werden bei: Verbindung zur Website von Confluent Digital über die Website confluent-digital.com unter Verwendung von Cookies Senden einer E-Mail-Nachricht an eine unserer Abteilungen Absenden eines Online-Formulars mit der Anforderung von Informationen zu einer unserer Dienstleistungen
2. Die von Confluent Digital über die Website confluent-digital.com verwendeten Cookies Google Analytics (Zuschauermessung). Das von Google Analytics installierte Cookie ermöglicht es Ihnen, die Zielgruppe anonym zu messen. Die zur Geolokalisierung des Benutzers verwendete IP-Adresse ist nicht genauer als die Stadtebene. In der Praxis werden die letzten beiden Bytes der IP-Adresse entfernt.
3. Wie kann ich Cookies konfigurieren oder ablehnen? Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu verwalten. Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen können sich auf Ihr Surferlebnis im Internet und Ihre Zugangsbedingungen zu bestimmten Diensten auswirken, die die Verwendung von Cookies erfordern. Sie können Ihre Wünsche bezüglich Cookies jederzeit auf die unten beschriebene Weise äußern und ändern.
3.1 Möglichkeiten Ihrer Browsersoftware Sie können Ihre Browser-Software so konfigurieren, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder umgekehrt, entweder systematisch oder abhängig vom Absender. Sie können Ihre Browsersoftware auch so konfigurieren, dass Ihnen von Zeit zu Zeit die Möglichkeit geboten wird, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, bevor ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „Wie Sie Ihre Wahlmöglichkeiten je nach verwendetem Browser ausüben können.“
3.1.1 Cookie-Vereinbarung Die Registrierung eines Cookies auf einem Gerät unterliegt grundsätzlich den Wünschen des Benutzers des Geräts, die jederzeit und kostenlos über die von Ihrer Browser-Software angebotenen Optionen geäußert und geändert werden können. Wenn Sie in Ihrer Browsersoftware die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät akzeptiert haben, können die in die von Ihnen aufgerufenen Seiten und Inhalte integrierten Cookies vorübergehend in einem dafür vorgesehenen Bereich auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Dort können sie nur vom Absender gelesen werden.
3.1.2 Cookie-Ablehnung
Wenn Sie die Annahme von Cookies auf Ihrem Gerät ablehnen oder die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies löschen, können Sie bestimmte Funktionen nicht mehr nutzen, die jedoch für die vollständige Nutzung unserer Website erforderlich sind. Dies wäre der Fall, wenn Sie versuchen würden, auf unsere Inhalte oder Dienste zuzugreifen, bei denen eine Identifizierung Ihrer Person erforderlich ist. Dies wäre auch dann der Fall, wenn wir – oder unsere Dienstleister – aus technischen Kompatibilitätsgründen den von Ihrem Gerät verwendeten Browsertyp, Ihre Sprach- und Anzeigeeinstellungen oder das Land, von dem aus Ihr Gerät scheinbar mit dem Internet verbunden ist, nicht erkennen könnten . Gegebenenfalls lehnen wir jede Verantwortung für die Folgen ab, die sich aus der beeinträchtigten Funktion unserer Dienste ergeben, die sich aus der Unmöglichkeit für uns ergibt, die für deren Betrieb erforderlichen Cookies zu registrieren oder abzurufen, die Sie abgelehnt oder gelöscht hätten.
3.1.3 Cookie-Einstellungen für Ihren Browser
Um Cookies und ihre Optionen zu verwalten, ist die Konfiguration jedes Browsers unterschiedlich. Im Hilfemenü Ihres Browsers wird beschrieben, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Für Internet Explorer™
Für Safari™
Für Chrome™
Für Firefox™
Für Opera™
3.1.4 Löschung von Cookies
Als Nutzer können Sie jederzeit selbst entscheiden, welche Cookies, auch Push-Benachrichtigungs-Cookies, Sie akzeptieren oder löschen möchten. Benutzerdefinierte Einstellungen können direkt in den Einstellungen Ihres Webbrowsers vorgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetbrowser-Anbieter.
Für Internet Explorer™
Für Safari™
Für Chrome™
Für Firefox™
Für Opera™
4. Push-Benachrichtigungen
Sie haben die Möglichkeit, sich für den Erhalt von Push-Benachrichtigungen anzumelden. Hierzu nutzen wir den Dienst „CleverPush“ der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“).
Sie erhalten regelmäßig Informationen über Produkte oder Dienstleistungen.
Um Push-Benachrichtigungen zu abonnieren, müssen Sie die Anfrage Ihres Browsers oder Endgeräts zum Empfang von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Vorgang wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu werden der Anmeldezeitpunkt und eine Push-Kennung bzw. Gerätekennung erfasst. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen Push-Benachrichtigungen zuzusenden und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und somit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet zudem die Statistiken unserer Push-Benachrichtigungen aus. CleverPush kann auf diese Weise erkennen, ob unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt wurden und wann sie angeklickt wurden. Dadurch können wir ermitteln, welche Push-Benachrichtigungen für die Empfänger von Interesse sind, um zukünftige Nachrichten an die vermuteten Interessen aller Empfänger anzupassen und so das Interesse an unserem Angebot zu steigern. Neben dem Push-Token oder der Geräte-ID erfassen wir auch das Kernthema der App, in der Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z. B. Business, Sport usw.). Wir verwenden diese Informationen auch, um Abonnenten relevante Push-Benachrichtigungen über ihr vermutetes Interesse zu senden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Zuordnung einer Push- oder Gerätekennung zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, und zur Verfolgung einer möglichen Rechtsverletzung.
Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen von uns können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus können Sie der oben beschriebenen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) jederzeit widersprechen. Hierzu bitten wir Sie, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie in Ihren Geräte- oder Browsereinstellungen die entsprechenden Einstellungen für den Empfang von Push-Benachrichtigungen vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daher werden Ihre Daten so lange gespeichert, wie Ihr Abonnement für unsere Push-Benachrichtigungen aktiv ist. Der Entfernungsprozess wird unter folgendem Link ausführlich erklärt: cleverpush FAQ.
Zur Beschleunigung des Abrufs von Inhalten (z. B. Bilder) und zur Abwehr von Angriffen nutzt CleverPush cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc. zur Auftragsverarbeitung auf Basis von Standardvertragsklauseln.
Auf Cloudflare-Servern speichert CleverPush keine Daten, die personenbezogene Daten enthalten, sondern lediglich allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Wenn Sie diese Inhalte abrufen, baut das von Ihnen genutzte Gerät eine Verbindung mit Cloudflare auf, wobei die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgeräts verarbeitet wird.